weich

weich
weich Adj; 1 <ein Teig, eine Masse> so, dass sie leicht geformt werden können und einem Druck nachgeben ↔ hart
2 sich sanft und glatt anfühlend ↔ rau <Wolle, das Fell, Samt>
|| -K: samtweich, seidenweich
3 <ein Bett, eine Matratze, ein Sessel> elastisch und so, dass man gut darauf sitzen oder liegen kann
4 sehr reif <eine Birne, eine Tomate o.Ä.>
5 fertig gekocht <weich gedünstet, gekocht>: Das Gemüse ist noch nicht weich
6 ≈ empfindsam, mitfühlend <ein weiches Herz / Gemüt haben>
7 unentschlossen und leicht zu überreden: Für diese Verhandlungen ist er zu weich
8 mit runden, nicht eckigen Formen <ein Gesicht>
9 <eine Stimme, ein Klang> so, dass sie angenehm klingen ↔ schrill
10 angenehm für die Augen ↔ grell, blendend <eine Farbe, das Licht>
11 jemand wird weich gespr; jemand gibt nach
|| zu 2 und 6-10 Weich·heit die; nur Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • weich — • weich Schreibung in Verbindung mit Verben {{link}}K 56{{/link}}: – weich sein, weich werden – die Butter ist weich geworden – die Kinder bettelten, bis die Mutter D✓weich wurde oder weichwurde (umgangssprachlich für nachgab) – ein Steak D✓weich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weich — Weich, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, einem Drucke leicht nachgebend, ohne den Zusammenhang zu verlieren; im Gegensatze des hart. Weiche Eyer, ein Ey weich sieden. Weiches Brot. So weich wie Wachs. Ein weiches Bett, weiches Küssen, weiche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weich — weich: Das altgerm. Adjektiv mhd. weich, ahd. weih, niederl. week, aengl. wāc (engl. weak »schwach, dünn«), schwed. vek gehört zu dem unter 2↑ weichen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »nachgebend«. – Abl.: 1Weiche (mhd. weiche, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weich — Adj. (Grundstufe) von nachgiebiger Art, Gegenteil zu hart Beispiel: Der Reis ist noch nicht weich. Kollokation: eine weiche Decke weich Adj. (Aufbaustufe) von Mitgefühl erfüllt, nachgiebig Beispiele: Er hat ein weiches Herz. Unsere Bitten haben… …   Extremes Deutsch

  • weich — Adj std. (8. Jh.), mhd. weich, ahd. weih, as. wēk Stammwort. Aus g. * waika Adj. weich, schwach , auch in anord. veikr, ae. wāc. Verbaladjektiv zu weichen, also eigentlich nachgiebig . Verb: (er )weichen.    Ebenso nndl. week, ne. weak (entlehnt) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weich — 1. Ich möchte zum Frühstück ein weiches Ei. 2. Das Bett im Hotel ist mir zu weich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Weich — Weich, 1) in der Malerei weiche Manier, weicher Pinsel, wenn die Umrisse eines Gemäldes sanft u. die Farben auf eine angenehme Art verschmolzen sind; soll das Weiche schön sein, so darf ihm doch das Markige nicht fehlen; 2) (Mus.), so v.w. Moll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • weich — 1. ↑soft, 2. dolce …   Das große Fremdwörterbuch

  • weich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwach Bsp.: • Ich mag ein weiches Kopfkissen. • Er war sehr schwach nach seiner Krankheit …   Deutsch Wörterbuch

  • weich — gefügig; biegsam; matschig; breiig; viskos (fachsprachlich); pastös; hochviskos (fachsprachlich); harmlos; sanft; friedlich; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”